auf der Website der evangelischen Kirchengemeinde Leerstetten
Wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Kirchengemeinde interessieren.
Wir haben für Sie viele Informationen rund um unsere Kirchengemeinde zusammengetragen.
Sollten Fragen offen bleiben, wenden Sie sich bitte an unser Pfarrbüro.
Telefon: 09170 / 83 73
Email: pfarramt.leerstetten@elkb.de
Einladung zum Gemeindefest
Sonntag, 23. Juli 2023
10.15 Uhr bis 17.00 Uhr
Am Sonntag, den 23. Juli feiern wir unser Gemeindefest, das um 10.15 Uhr mit einem Familiengottesdienst in unserer Peter- und Paulskirche beginnt, in dem auch unsere neuen Konfirmanden*innen eingeführt werden.
Der Familiengottesdienst ist zugleich auch der Abschluss der Kinderbibelwoche.
Im Anschluss beginnt unser Gemeindefest im Gemeindehausgarten (Hauptstr.4., ggüber der Kirche).Sie sind herzlich eingeladen!
Wir freuen uns auf Sie!
Dumme Fragen gibt es nicht - KINDERBIBELWOCHE
vom 17. bis 20. Juli 2023
Endlich können wir wieder miteinander Kinderbibelwoche feiern! In diesem Jahr gehen wir gemeinsam mit der Eselin Athon auf die Suche nach Antworten auf Fragen nach Gott. Dabei helfen uns verschiedene Personen aus der Bibel.
Neben spannende Geschichten wollen wir gemeinsam singen, lachen, beten, basteln, spielen, essen und es uns richtig gut gehen lassen.
Jede Menge kreative Ideen, lustige Aufgaben, spannende Erlebnisse, nette Kinder und Mitarbeiter warten auf Dich!
Also - worauf wartest Du noch?
Unsere Kinderbibelwoche findet statt von:
Montag 17.07. bis Donnerstag 20.07.,
jeweils von 15.00 – 18.00 Uhr
im evangelischen Gemeindehaus Leerstetten,
Hauptstraße 4.
Für alle Kinder von 5 bis 11 Jahren!
Für Getränke und Verpflegung ist gesorgt.
Bringt bitte eure Stifte, Kleber und Scheren mit.
Liturgischer Kalender
Redewendungen der Bibel
Tageslosung
Patientenverfügung - Pressemitteilung:
Unter dem Titel „Meine Zeit steht in Gottes Händen“ veröffentlicht die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern die vierte überarbeitete Auflage ihrer Handreichung zu Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung. Der Text wurde im Blick auf die rechtlichen, medizinischen und ethischen Veränderungen der vergangenen Jahre überarbeitet.
Die bayerische Landeskirche will mit der vorliegenden Handreichung Hilfestellungen geben, um mit den Möglichkeiten und Grenzen von Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung umzugehen, sei es als Patient oder als Betreuer, Ärztin oder Bevollmächtigte. Neben der Vermittlung grundlegender Informationen zur rechtlichen Situation eröffnet die Handreichung biblische Lebensperspektiven im Horizont von Vorsorge für Unfall, Krankheit und Alter.
Die ethischen Überlegungen, die juristischen Erklärungen und die Fragen am Ende der Handreichung dienen dazu, individuelle Entscheidungsschritte für den letzten Abschnitt des Lebensweges vorzubereiten und zu gehen.
Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung
Während in der Patientenverfügung die eigenen – auch religiösen – Vorstellungen einer medizinischen Behandlung bei einer fortgeschrittenen unheilbaren Krankheit festgehalten werden, werden in der Vorsorgevollmacht eine oder mehrere Bezugspersonen zu Bevollmächtigten bestimmt, die die Person in genau festgelegten medizinischen, geschäftlichen und persönlichen Belangen vertreten.
Weniger weit reichend ist die Betreuungsverfügung: In ihr werden für den Fall einer gerichtlich angeordneten Betreuung Personen als Betreuerinnen und Betreuer vorgeschlagen beziehungsweise ausgeschlossen. Auch hier können persönliche Wünsche geäußert werden, an die sich ein Betreuer nach Möglichkeit zu halten hat. Besonders wichtig ist es, dem Betreuer Vorstellungen zu der gewünschten medizinischen Behandlung nahe zu bringen. Deshalb sollte eine Betreuungsverfügung mit einer Patientenverfügung kombiniert werden.
Die Handreichung ist online verfügbar unter:
https://bestattung.bayern-evangelisch.de/patientenverfuegung